Willkommen beim Verein
Bürger und Polizei Nordthüringen e. V.

 

Der Verein "Bürger und Polizei Nordthüringen e. V." hat es sich zur Aufgabe gemacht,

das vertrauensvolle Miteinander von Bürgern und Polizei zu stärken mittels

+ Beteiligung an bzw. Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen

+ einer engen Zusammenarbeit mit den Kommunen und Gewerbetreibenden

+ Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

+ Aufbau und Durchführung von polizei- und stadtgeschichtlichen Ausstellungen

+ Betreiben einer Polizeigeschichtlichen Sammlung und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung.

 

Arbeiten Sie mit uns zusammen daran,

ein starke Verbindung zwischen der Bevölkerung und der Polizei zu schaffen,
eine Atmosphäre des Respekts, der Akzeptanz und des Verstehens
und damit auch gleichzeitig Konflikte zu vermeiden.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich näheres über den Verein erfahren?

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail an buerger-pol@gmx.de und wir werden uns bei Ihnen melden.

Was kann ich von einer Beratung erwarten?

Sie erhalten Einzelberatung oder auch Gruppenberatung zu polizeipräventiven Themen (Trickbetrug, Gebäudesicherung u. ä.).

Werden die Kosten übernommen?

Kosten entstehen grundsätzlich nicht.

Wie kann ich Mitglied werden?

Fordern Sie den Mitgliedsantrag und die Datenschutzerklärung unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bei uns an. Wir werden Ihnen die Dokumente danach zeitnah übersenden. Füllen Sie nach Erhalt bitte beide Dokumente aus und senden Sie diese an uns unterschrieben zurück. Ihre Mitgliedschaft beginnt, sobald Ihnen der schriftliche Bescheid des Vorstandes zugegangen ist.

Kann ich mich auch ohne Mitgliedschaft für den Verein engagieren?

Ja, das geht. Sofern Sie besondere Kenntnisse in der Prävention im Rahmen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung haben, können Sie uns gerne bei unseren diesbezüglichen Veranstaltungen  unterstützen.

Auch das Erbringen von handwerkliche Leistungen für den Aufbau und den Erhalt der Polizeigeschichtlichen Sammlung/ Ausstellung hilft uns sehr weiter. Ebenso werden natürlich gerne Exponate für die Sammlung entgegengenommen.

Last but not least sind für unsere Arbeit natürlich auch Geldspenden willkommen. Dabei möchten wir nochmals die Gemeinnützigkeit des Vereins unterstreichen.

Was ist die Polizeigeschichtliche Sammlung?

Die Polizeigeschichteliche Sammlung war seit Gründung des Vereins ein tragender Bestandteil. Zwischenzeitlich besteht die Sammlung neben einem umfangreichen Bestand an Uniformen und Ausrüstungsgegenständen der Volkspolizei der DDR, der Länderpolizeien und der Bundespolizei der Bundesrepublik Deutschland und Polizeiuniformen aus dem Ausland, aus einer Sammlung von über 300 historischen und aktuellen nationalen und internationalen polizeilichen Kopfbedeckungen. Daneben gibt es eine Sammluing von polizeispezifischer Literatur und Zusammenstellungen historischer Kriminalfälle mit Akten und Sachmitteln z. T. bis in die 1930er Jahr zurück.

Aufgrund räumlicher Probleme musste der Zugang zur Polizeigeschichtlichen Sammlung und zur Ausstellung bereits im Jahr 2010 leider geschlossen werden.

Die Aktivitäten zur Polizeigeschichte begrenzen sich daher momentan auf die Durchführung von jährlich wechselnden Kleinausstellungen mit dem Ziel der Stärkung des Geschichtsbewusstseins und der demokratischen Resilienz. Sie finden in der Öffentlichkeit sehr viel Anklang.

Ziel des Vereins ist es, die Polizeigeschichtliche Sammlung neu zu ordnen und auch als große Ausstellung der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Dies ist aber nur mit IHRER Unterstützung möglich. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie uns dabei aktiv.

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Fragen zum Verein oder zu Beratungsleistungen können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular oder per E-Mail an buerger-pol@gmx.de erreichen.

Standort

Verein Bürger und Polizei Nordthüringen e. V.
Darrweg 42, 99718 Nordhausen, Thüringen, Deutschland

Mitgliedsantrag und Datenschutzerklärung

Antrag Auf Mitgliedschaft Druck 2025 Pdf
PDF – 986,9 KB 4 Downloads
Datenschutzerklarung 1 Pdf
PDF – 259,7 KB 5 Downloads

Über uns

Der Verein Bürger und Polizei ist ein gemeinnütziger Verein, der auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Er wurde im Jahr 1993 gegründet, der dritte Jahrestag der Deutschen Einheit,
an dem die Polizei in Nordthüringen die Patenschaft für den
kleinen „Johannes“, ein Findelkind, welches im Südharzklinikum Nordhausen ausgesetzt worden war, übernahm.

Neben der Unterstützung bedürftiger Menschen, ist es Ziel des Vereins Bürger und Polizei Nordthüringen, sowohl durch Beratungen und Aktionen im polizeipräventiven Bereich als auch mittels Durchführungen kultureller Veranstaltungen und geschichtlicher Ausstellungen, Berührungsängste zwischen
der Bevölkerung und der Polizei abzubauen und ein enges
Vertrauensverhältnis  zu fördern.  Wir arbeiten daran, ein Verhältnis zu schaffen, das auf Respekt und Verständnis basiert, um die Kommunikation und das Verhalten aller Beteiligten zu fördern.

In den Jahren 2010 bis 2022 wurde es ruhiger um den Verein. Sowohl vereinsinterne personelle Veränderungen und Veränderungen in der Polizeiorganisation, als auch Corona bedingte Einschränkungen waren die Ursache. Seit 2023 setzt sich der Verein wieder aktiv für die Vereinsziele ein und möchte in den kommenden Jahren seine Aktivitäten deutlich steigern.

Wir bieten Beratung in kriminalpräventiver Hinsicht an und möchten uns in enger Kooperation mit der Landespolizeiinspektion und den Polizeidieststellen der Landreise Nordhausen, dem Eichsfeld, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Kyffhäuserkreis in öffentlichkeitswirksame Maßnahmen aktiv einbringen. 

Der Verein Bürger und Polizei verfügt über eine umfangreiche Polizeigeschichtliche Sammlung. Nach sehr großen Erfolgen in der Anfangszeit, ist die Sammlung bereits seit vielen Jahren nicht mehr ausstellbar. Diese Sammlung wieder zu einer polizeigeschichtlichen Ausstellung zu machen, die jedermann zugänglich ist, ist ein wesentliches Ziel für die Jahre 2024/2025.

Unterstützen Sie uns bei unseren Aktivitäten mit Rat und Tat
als Mitglied des Vereins
Bürger und Polizei Nordthüringen e. V.

oder

auch gerne durch
mit Sachspenden mit polizeihistorischen Bezügen,
handwerklichen Leistungen oder
finanziellen Zuwendungen

IBAN: DE65 8205 4052 0030 0070 07.

Andere interessante Links zur Polizei und Geschichte: